
Über 110 Jahre Geschichte haben das Haus geprägt. Hier ein kleiner Abriss:
1895
wird das Kloster gegründet. In der Anfangszeit lebt die Kommunität im Hünfelder Rathaus
1896 – 1899
Bau des Bonifatiusklosters
Einrichtung einer ordenseigenen theologischen Hochschule. Dazu kommen die Provinzleitung und das Brüdernoviziat.
1899 – 1900
Bau der Klosterkirche
1900
6. August - Einweihung der Klosterkirche
1914
Das Kloster ist bis 1919 Reservelazarett.
1939
Im Kloster wird mit 143 Studenten (Scholastikern) der Höchststand an Studenten erreicht.
1941
Die Oblaten werden von den Nazis aus dem Kloster vertrieben. Sakrale Gegenstände werden von Hünfeldern in einer Nacht-und-Nebel-Aktion gerettet.
1946
Im September können die Oblaten das Kloster wieder in Besitz nehmen, nachdem das amerikanische Militär das Kloster geräumt hat.
Mit Hilfe amerikanischer Soldaten wird die von den Nazis geraubte Klosterbibliothek aus Berlin zurück nach Hünfeld gebracht.
1950
Es wird eine Brüderschule eröffnet, um junge Männer in den klösterlichen Handwerksbetrieben auszubilden.
1963/64
Umgestaltung der Klosterkirche
1968
Zusammenschluss der Ordenshochschule Hünfeld mit der Theologischen Hochschule Fulda
1971
Die ordenseigene Hochschule wird geschlossen, das Studium ist von nun an in Mainz.
Es wird ein Exerzitien- und Tagungshaus eingerichtet. Das Kloster öffnet seine Pforten für Gäste.
1981
Einrichtung einer Pflegestation für die Mitbrüder der deutschen Provinz
2002
Das Tagungs- und Exerzitienhaus wird von nun als „Geistliches Zentrum“ geführt.
2003
Januar: Eröffnung des OMI-Jugendbüros
Die Klosterbibliothek mit ihren fast 100.000 Bänden wird ins Provinzialat nach Mainz gebracht.
2005
Weltjugendtag mit 1.200 Pilgern aus 27 Ländern zu Gast
2005/06
Umbau des Kommunitätsflügels. Die Klosterkapelle wird renoviert, die Pflegestation ausgebaut.
2009-2010
Umfangreiche Renovierung des Hauses St. Josef („Jugendhaus“)
2012-2013
Sanierung der Clewing-Späth Orgel in der Klosterkirche
2016
Umzug der Provinzleitung aus Mainz nach Hünfeld in das neu renovierte Haus St. Elisabeth