- | Ort: St. Bonifatiuskloster
GFK-Grundlagenworkshop - Wertschätzend Kommunizieren im Beruf
Wünschen Sie sich einen wertschätzenden Umgang mit Ihren Mitmenschen? Können Sie sich daran erinnern, wann Ihr letztes Gespräch schwierig wurde? Kommunikation zwischen Menschen ist ein Schlüssel zur Lösung vieler zwischenmenschlicher Situationen. Eine gelungene Kommunikation trägt zur Stärkung Ihrer sozialen Beziehungen bei, unterstützt Sie dabei zufriedener zu werden und verbessert Ihr Miteinander im privaten und beruflichen Umfeld.
Auf Basis der wertschätzenden oder gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg (kurz GFK) lernen Sie in diesem Workshop eine klare Methodik kennen, mit der Sie Ihre Kommunikationsumgebungen aktiv gestalten können. Der Workshop baut auf kurzen Theorieimpulsen und intensiven praktischen Trainingsmöglichkeiten auf. Achtsamkeits- und Entspannungsübungen unterstützen Ihren Lernprozess.
Inhalte:
- Die 4 Elemente der GFK kennenzulernen und zu vertiefen: Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte,
- Klarheit über die Grundannahmen und die Haltung der GFK zu gewinnen,
- sich authentisch mitzuteilen,
- Techniken der Selbst – und Fremdeinfühlung einzuüben, konstruktiv mit „Vorwürfen“, „Kritik“, „Angriffen“ umzugehen.
Nach Abschluss des Workshops verfügen Sie über ein solides Grundwissen. Sie haben sich grundlegende Kenntnisse einer Kommunikationspraxis angeeignet, die Sie unmittelbar dabei unterstützt im beruflichen und privaten Umfeld einen offenen und wertschätzenden Dialog zu pflegen.
Ausblick: In Vertiefungsseminaren lernen Sie weitere Elemente der GFK kennen und verinnerlichen die Haltung.
Kosten: 175€ Standardpreis, 270€ Solidarpreis*, 115 € ermäßigter Preis; zzgl. Verpflegung; bei Bedarf Übernachtung
Anmeldung: Daniela Manke (Info 0151 5605 4873; mankeytraining@posteo.de) Anmeldefrist: 22.03.2023
Leitung:
Daniela Manke, M.A., ist Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation & Organisationsentwicklerin. Sie bietet Beratung, Trainings und Coachings in Deutschland und Spanien an.
* Mit Ihrem höheren Beitrag ermöglichen Sie anderen Menschen die Teilhabe. Danke!