19. September

Bischof Emmanuel Mabathoana OMI (1904-1966)

Emmanuel Mabathoana wurde am Weihnachtstag 1904 in Mafekeng, Basutoland (Lesotho), geboren. Seine Verwandtschaft zur königlichen Familie sicherte ihm in seiner Jugend einen guten Platz in der Gesellschaft. Im Alter von 20 Jahren war er einer der ersten drei örtlichen Studenten, die das Studium für das Priesteramt im Augustinus-Seminar antraten. Emmanuel hatte damit kein Problem, dass das Seminar Jahre der Studien in Anspruch nehmen würde. Er hatte schon zwei Jahre zuvor mit P. Odilon Chevrier OMI Latein gelernt. Emmanuel beherrschte es so gut, dass er während seiner Seminarzeit Unterricht gab. Im Jahr 1932 begann er sein Noviziat. Nach seinem Noviziat setzte er seine Studien fort und wurde am 28. Juni 1934 von Bischof J. C. Bonhomme zum Priester geweiht. Das Basutoland bekam seinen ersten einheimischen Oblaten.
Am Pius XII.-University College war P. Mabathoana Professor für afrikanische Sprachen. Er beherrschte Sesotho, Peli, Tsuana, Zubur, Xhosa fließend. Später kamen noch Englisch, Französisch und Italienisch hinzu. Der Heilige Vater errichtete am 11. Dezember 1952 in Leribe eine Diözese und ernannte P. Mabathoana OMI zum ersten Bischof. Die Bischofsweihe am 25. März von P. Mabathoana OMI wurde zu einem Nationalfest. Es nahmen etwa 20.000 Menschen, 10 Erzbischöfe und Bischöfe, 125 Priester, 200 Schwestern und 50 Brüder daran teil.
Seine neue Diözese umfasste 42.000 Katholiken mit 18 Priestern, 4 Schwesternkongregationen und eine Brüderkongregation.
Nach 13 Jahren sandte Papst Johannes XXII: Bischof Mabathoana OMI nach Maseru und ernannte ihn zum Erzbischof. Er nahm am zweiten Vatikanischen Konzil teil. Nach seiner Heimkehr besuchte er viele Menschen, um über das Konzil zu berichten. Auf dem Weg zur einer Bischofskonferenz in Südafrika erlitt er im Flugzeug einen Herzinfarkt und starb kurz darauf. Bischof Mabathoana OMI wurde 62 Jahre alt, davon war er fünf Jahre Erzbischof von Maseru, 13 Jahre Bischof, 32 Jahre Priester und 33 Jahre Oblate der Makellosen Jungfrau Maria.


Quellen:
P. James Fitzpatrick OMI, Oblate Heritage 1: Bischof Emmanuel Mabathoana OMI, Rom 1992.