15. Oktober

Juniorat Sankt Karl

Die Geschichte des Juniorats der deutschen Ordensprovinz, Sankt Karl, beginnt in Frankreich. Aufgrund dortiger staatlicher Repressionen im 18. Jahrhundert und der daraus resultierenden Verfolgung französischer Männerkongregationen, musste die französische Nordprovinz ihre Ausbildungsstätten nach Holland verlegen. In der Diozöse Roermond wurde im November 1871 St. Ulrich, in dem das Juniorat der französischen Nordprovinz untergebracht wurde, gegründet. Durch den Kulturkampf und der damit verbundenen Schließung aller Bischofskonvikte in Deutschland kamen auch einige deutsche Jungen aus dem Eichsfeld in das nahe der deutschen Grenze gelegene Studienkolleg. Für P. Ludwig Leo Legrand OMI, der 1884 Superior dieses Hauses wurde, stellte dies die Basis für den Weg der Oblaten nach Deutschland dar.
Nachdem St. Gerlach die wachsende Zahl der Schüler nicht mehr aufnehmen konnte, kaufte man den Hof Ravensbosch in der Gemeinde Houthem bei Valkenburg. Der Grundstein für St. Karl, das nach dem Stifter der Kongregation Karl Eugen von Mazenod benannt wurde, war gelegt. Am 15. Oktober 1885 bezog das Juniorat das neue Haus. Am 15. März 1886 konnte die neue Hauskapelle geweiht werden. Anfangs schnellwachsenden Schülerzahlen folgte eine Kontinuität der Junioristen ab 1894 von 190 bis 210 Schüler.
Von St. Karl aus bemühte sich in den folgenden Jahren P. Legrand OMI, durch die Übernahme einer Mission in einer deutschen Kolonie eine Niederlassung im Herzen von Deutschland zu errichten. So wurden die ersten ausgebildeten Patres, ehemalige St-Karl’s-Schüler, in die neu errichte Mission in Südwestafrika geschickt. Nun wurde es am 5. Mai 1895 möglich, die deutsche Ordensprovinz zu gründen. St. Karl war dabei Juniorat.
Nach der Gründung der holländischen Provinz Ende 1945 wurde das Karolinum durch die deutsche Provinz übergeben. Das Juniorat wurde nun niederländisch. 1972 schloss St. Karl das Juniorat, nachdem in den vergangenen Jahren etwa 800 junge Männer aus Frankreich, Deutschland und den Niederlanden dort Schüler waren.


Quellen:
Krasenbrink, Josef, Die Gründung des Bonifatiusklosters zu Hünfeld im Jahre 1895.
Kroiß, Thomas, Das Ausbreiten und Wirken der Missionare Oblaten der Makellosen Jungfrau Maria in Deutschland 1895-1995.
anonym, Geschichte der Kongregation der Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria von ihrem Anfange bis zum Tode des dritten Generaloberen 1816-1897.
Krasenbrink, Josef, 100 Jahre Karolinum 1885 bis 1985.