26. Juni

P. Pierre Clos OMI (1826-1907)

Pater Pierre Clos wurde am 17. Februar 1826 in Ossun in der französischen Diözese Tarbes geboren. Nach seiner Priesterweihe am 12. Juli 1853 wurde er zunächst Priester seiner Heimatdiözese, doch schon bald verspürte er den Wunsch in die Mission zu gehen. So trat er am 7. Dezember 1859 in das Noviziat in Notre-Dame de l`Ossier ein und legte ein Jahr später am 8. Dezember 1860 seine Gelübde ab.
Der Novizenmeister sagte folgendes über P. Clos: "Er ist ein eifriger Priester, hat ein gutes Gemüt und ein hervorragendes Auftreten. Die Herzen der anderen gewinnt er durch seine Lässigkeit und seine Unkompliziertheit. Bereits als Diözesanpriester verwand er all seine Kraft für das Wohl der Menschen."
Ende 1860 wurde P. Clos nach Texas geschickt. Dort missionierte er vor allem am Rio Grande, aber auch in Matamoros (Mexiko), in Brownsville, Roma, San Antonio und Rio Grande City. Während des Bürgerkrieges in der Gegend von Brownsville geriet er in Gefangenschaft. In Matamoros musste P. Clos vieles erleiden.
In seiner Todesanzeige heißt es später: "Er reiste durch nahezu alle Gebiete entlang des Rio Grande und verbrachte vermutlich die meiste Zeit seiner 46-jährigen Missionstätigkeit auf dem Rücken eines Pferdes während er die Menschen besuchte. Weder Hitze noch Kälte, noch Hunger konnten ihn davon abhalten bei den Menschen zu sein."
Lange Zeit war er Direktor und später Superior der Roma-Mission. In Roma und der ganzen Umgebung war der Oblatenpater bekannt wie kein Zweiter und seine Meinung, auch zu politischen und gesellschaftlichen Fragen, genoss hohes Ansehen in der gesamten Bevölkerung. Sein Einfluss brachte ihm den scherzhaften Namen "El Santo Padre de Roma" (Der Heilige Vater von Roma) ein.
Im Jahr 1879 reiste P. Clos zum Generalkapitel nach Europa. Er starb schließlich im Alter von 81 am 26. Juni 1907 in Roma (Texas).


Quellen:
R.P. Joseph Marie Clos, in: Missions OMI, Bd. 52, 1914, 253-259.
Doyon, Bernhard, OMI, The Cavalry of Christ on the Rio Grande, Milwaukee 1956, 252.