14. Juni

Bischof Arsène Turquetil OMI (1896 - 1955)

Er wurde am 3. Juni 1876 in Reviers (Frankreich) geboren. Am 7. September 1896 trat er in das Noviziat in Angers ein und legte seine ersten Gelübde am 8. September 1897 ab. Seine ewigen Gelübde machte er am 15. August 1899 im Scholastikat in Liège. Er wurde am 23. Dezember 1899 von Bischof Ludovic-Thomas Heylen in Namur zum Priester geweiht.
Als Missionar in den Nordwesten Kanadas gesandt, wirkte er von 1900 bis 1912 am Renntier-See (Saskatchewan), wo er von 1906 bis 1912 auch Direktor war. Jahrelang versuchte Pater Turquetil auf seinen Missionsreisen mit den Inuit in Berührung zu kommen und sich mit ihnen vertraut zu machen. 1911 hatte er in Chesterfield Inlet neben einem Handelsposten der Hudson Bai-Gesellschaft den Platz gefunden, der ihm für die Gründung der Inuitmission am günstigsten erschien. Am 5. September 1912 kam er mit einem Schiff der Hudson Bai-Gesellschaft in Chesterfield Inlet an und blieb dort bis 1930 tätig. Bis 1917 kam es zu keiner einzigen Taufe unter den Inuit. Seine Mission schien gescheitert und der Apostolische Vikar Ovide Charlebois OMI wollte ihn schon abberufen. Doch am 2. Juli 1917 konnte Pater Turquetil nach neun Monaten Vorbereitung vier Inuitfamilien taufen.
Am 15. Juli 1925 wurde er zum Apostolischen Präfekten und am 15. Dezember 1931 zum Apostolischen Vikar der Hudson Bai und Titularbischof von Ptolémais ernannt. Von 1930 bis 1942 wirkte er in Churchill (Manitoba). Am 23. Februar 1932 weihte ihn der Koadjutor Erzbischof von Montreal Georges Gauthier zum Bischof. Pater Turquetil war von 1925 bis 1936 Superior der Mission am Hudson Bai und Provinzial von 1936 bis 1943. In diesem größten Vikariat der Welt (2,55 Millionen Quadratkilometer) hat er Kapellen, Kirchen, eine Schule und ein Krankenhaus gebaut. Er hat auch wissenschaftliche Aufsätze sprach- und völkerkundlicher Art veröffentlicht. Am 6. Dezember 1942 gab er die Verwaltung des Apostolischen Vikariats ab und lebte von 1943 bis 1955 im Studienhaus der Oblaten in Washington. Er verstarb dort im Alter von 79 Jahren am 14. Juni 1955.


Quellen:
N. Kowalsky: Arsenius Turquetil Bischof der Eskimos gestorben = Der Weinberg 56 (1955) 272/3.
G. Carrière: Dictionnaire biographique des Oblats de Marie Immaculée au Canada Tome III. (Ottawa 1979) 245/6.
D. Levasseur: A History of the Missionary Oblates of Mary Immaculate. Bd. II, (Rom 1989) 184/7.188.190/4.