25. Juli

P. Johannes Baptist Dahl OMI (1894-1960)

Johannes Baptist Dahl wurde am 21. Mai 1894 in Eiersheim/Baden geboren. Nach seiner Ausbildung in St. Karl bei Valkenburg und dem Noviziat 1913/14 in St. Gerlach begann er sein Studium der Theologie im Hünfelder Scholastikat. Dieses wurde aber durch den Militärdienst von 1915 bis 1918 unterbrochen. Die ewigen Gelübde legte Fr. Dahl 1920 ab. 1922 wurde er zum Priester geweiht.
Die nachfolgenden Odedienzen als Volksmissionar führten ihn ab 1923 durch ganz Deutschland. Ruhig, herzlich, warm und doch ohne jede Sentimentalität verkündete P. Dahl die Frohe Botschaft. Oft behinderte ihn sein schweres Asthmaleiden bei der Arbeit. Neben der Mission kam über lange Jahre die Aufgabe des Hausökonoms sowie die Mitarbeit im Provinzrat hinzu.
Als 1946 P. Robert Becker zum Generalassistenten nach Rom berufen wurde, übernahm Johannes Baptist Dahl die Aufgabe des Provinzials der deutschen Ordensprovinz für die nächsten sechs Jahre. Mit Mut und Kraft traf er in den folgenden Jahren Entscheidungen, deren wichtige Bedeutung erst in der fernen Zukunft zum vollen Tragen kamen. So errichtete er 1949 die Brüderschule in Hünfeld. Weiterhin initiierte er die Gründung von Oldenburg und München, den Ausbau zum Konvikt in Dillingen wie auch des Klosters in Aachen. Auch die Schulseelsorge unterstützte er mit dem Kauf des Schiefbahner Geländes und dem Beginn der Planungen zum Aufbau des Burloer Internats.
Er galt bei seinen Mitbrüdern immer als ernster Geist, der nach sachlichen Fakten entschied. Persönliche Wünsche oder das Zurückweichen vor Forderungen kamen nicht in Frage.
In den letzten Jahren seines Lebens wurde die Atemnot, an der er schon lange litt, immer schlimmer. Krankenhausbesuche wurden zur Regel. Am 25. Juli 1960 verstarb P. Johannes Baptist Dahl im Biberacher Krankenhaus. Zwei Tage später wurde er auf dem Friedhof in Aufhofen beigesetzt.


Quellen:
Nachruf P. Baptist Dahl, verfasst von Rudolf Hain OMI.
Kroiß, Thomas: Das Ausbreiten und Wirken der Missionare Oblaten der Makellosen Jungfrau Maria in Deutschland 1895-1995.